Fahrzeuge

Einsatzleitwagen

Großenhain ELW
Großenhain ELW

Der Einsatzleitwagen (ELW 1) transportiert den Einsatzleiter, einen Fühungsassistenten, einen Melder und einem Funker zur Einsatzstelle (4 Einsatzkräfte). In diesem Fahrzeug sind u.a. diverse Karten, Funkgeräte, Nachschlagewerke und andere Führungsmittel untergebracht, die je nach Art des Einsatzes an der Einsatzstelle benötigt werden.

Von diesem Fahrzeug aus wird der Einsatz kooridiniert, ebenso erfolgen aus diesem Presseauskünfte durch den Einsatzleiter.

Dieses Fahrzeug ist in der Ortsfeuerwehr Großenhain stationiert.

Mannschaftstransportwagen

Der Mannschaftstransportwagen (MTW) ist geeignet zur Aufnahme von mindestens einer Staffelbesatzung
(6 Einsatzkräfte) und maximal einer Gruppe (9 Einsatzkräfte). Dieses Fahrzeug dient vorrangig zum Transport von Mannschaft und einfachen Gerätschaften zu dem Einsatzort.

Ein Mannschaftstransportwagen ist in der Ortsfeuerwehr Groß-/Kleinraschütz und Wildenhain, Zabeltitz-Treugeböhla, Skaup und ein weiterer ist in der Ortsfeuerwehr Großenhain stationiert.

Drehleiter mit Korb

Großenhain DLK 23-12
Großenhain DLK 23-12

Die Drehleiter mit Korb (DLK) 23/12 ist eins der bekanntesten und verbreitesten Hubrettungsfahrzeuge. Mit diesem kann ein höheres Stockwerke, z. B. zur Personenrettung, entfernen von Gegenstände die Abstürzen, Verschneiden von Bäumen, angeleitert werden.

Die Ziffer 23 kennzeichnet die Nennrettungshöhe, also der senkrechte Abstand in Metern vom Boden des Drehleiterkorbes bzw. der obersten Leitersprosse zum Boden.

Die Ziffer 12 beschreibt die Nennausladung, d.h. den waagerechten Abstand von der Außenkante des Fahrzeugs (äußerster Punkt der Abstützung) bis zum Lot der obersten Leitersprosse bzw. zum Lot der Außenkante des Korbbodens. Die Leiter ist hierbei auf Nennrettungshöhe ausgefahren.

Dieses Fahrzeug ist in der Ortsfeuerwehr Großenhain stationiert und ist mit 1 Trupp (2 Einsatzkräfte) und einem Gruppenführer bestückt.

Gerätewagen Logistik

Großenhain GW-L2
Großenhain GW-L2

Der Gerätewagen Logistik (GW-L2) wird hauptsächlich zur logistischen Unterstützung eingesetzt. Er hat eine Grundbeladung an B-Schläuchen von insgesamt 1.280 Meter. Weiter hat er eine Tragkraftspritze (TS 8), einen mobilen Beleuchtungssatz und ein mobiles Notstromaggregat an Bord. Der GW-L2 verfügt auch über einen fest verbauten Lichtmast. Zusätzlich wird unter anderem Beladung in Rollcontainern für

  • Schlauchmaterial
  • Atemschutzgeräte und Atemschutzmasken
  • Reserveflaschen für Atemschutzgeräte
  • Schaummittel
  • Rettungszelt
  • kleine Versorgungsstation

vorgehalten.

Dieses Fahrzeug ist in der Ortsfeuerwehr Großenhain stationiert und kann mit einer Staffel (6 Einsatzkräfte) besetzt werden.

Rüstwagen

Großenhain RW
Großenhain RW

Der Rüstwagen dient für Einsätze zur technischen Hilfeleistung. Er besitzt ein Allradantrieb, eine Seilwinde, einen Generator und eine Vielzahl von Geräten. Mit der Beladung liefert er die Ausrüstung für den Rüstzug.

Dieses Fahrzeug ist in der Ortsfeuerwehr Großenhain stationiert, dieses wird mit 1 Trupp und einem Gruppenführer (3 Einsatzkräfte) besetzt.

Tanklöschfahrzeug - Wald

Strauch TLF-W 16-45
Strauch TLF-W 16-45

Das Tanklöschfahrzeug Wald (TLF-W 16/45) ist ein speziell für die Bekämpfung von Waldbränden konzipiertes Feuerwehrfahrzeug. Auch zu einem Gebäude- oder auch Ödlandbrand wird dieses Fahrzeug eingesetzt. Das Fahrzeug ist stets mit einem Allradantrieb ausgerüstet. Somit kann es auch in besonders unwegsamen Gelände eingesetzt werden.

Die Ziffer 16 kennzeichnet eine Förderleistung von 1600 Liter Wasser pro Minute bei 10 bar Pumpenausgangsdruck, der im Heckbereich eingebauten Feuerlöschkreiselpumpe.

Die Ziffer 45 gibt an, dass sich im Wassertank 4500 Liter Wasser befinden. Das Wasser wird über die Heckpumpe aus dem Wassertank des Fahrzeugs befördert.

Dieses Fahrzeug ist in der Ortsfeuerwehr Strauch stationiert und ist mit 1 Trupp (2 Einsatzkräfte) und einem Gruppenführer bestückt.

Tanklöschfahrzeug

Das Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) wird vorrangig für die Brandbekämpfung verwendet. Wesentliches Merkmal dieses Fahrzeugtyps ist die Ausstattung mit einer in der Regel festeingebauten Feuerlöschpumpe, Leitern sowie einem großen Löschwasserbehälter.

Die Ziffer 16 kennzeichnet eine Förderleistung von 1600 Liter Wasser pro Minute bei 10 bar Pumpenausgangsdruck, der im Heckbereich eingebauten Feuerlöschkreiselpumpe.

Die Ziffer 25 gibt an, dass sich im Wassertank 2500 Liter Wasser befinden. Das Wasser wird über die Heckpumpe aus dem Wassertank des Fahrzeugs befördert.

Zur Besatzung gehören 6 Einsatzkräfte, d.h. 1 Gruppenführer, 1 Maschinisten und je 1 Angriffs- und Wassertrupp.

Dieses Fahrzeug ist in der Ortsfeuerwehr Großenhain stationiert.

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

Ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 10) zeichnet sich u.a dadurch aus, dass es für Einsätze zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung genutzt werden kann.

Das Fahrzeug verfügt über einen bis zu 1000 Liter Wasser fassenden Tank. Die Fahrzeugbestückung umfasst u.a. Kanister zur Schaumbildung, einen Notstromaggregat, Atemschutzgeräte, einer Schere mit Spreizer und einer eingebauten Feuerlöschkreisselpumpe mit einer Förderleistung von 1000 Liter Wasser pro Minute bei 10 bar Pumpenausgangsdruck.

Zur Besatzung gehören 9 Einsatzkräfte, d.h. 1 Gruppenführer, 1 Melder, 1 Maschinisten und je 1 Angriffs-, Wasser- und  Schlauchtrupp.

Dieses Fahrzeug ist in der Ortsfeuerwehr Groß-/ Kleinraschütz und Wildenhain sowie in der Ortsfeuerwehr Strauch stationiert.

 

Löschgruppenfahrzeug

Ein Löschgruppenfahrzeug (LF) ist ein in Deutschland seit kurzem nicht mehr genormtes Feuerwehrfahrzeug.
Das Einsatzgebiet liegt überwiegend bei der Brandbekämpfung, jedoch auch für Einsätze der technische Hilfeleistung. Es verfügt über einen Wassertank und eine Schnellangriffseinrichtung für den zügigen Erstangriff. Die Bestückung variiert, z.B. verfügen wir über Fahrzeuge mit einer bestückten Tragkraftspritze, andere haben diese wiederrum nicht, dafür aber z.B. eine Schere mit Spreizer.

Die Freiwillige Feuerwehr Großenhain verfügt über einen LF 20/16 und LF 10.

Das Fahrzeug LF 20/16 verfügt über einen bis zu 1600 Liter Wasser fassenden Tank. Die Fahrzeugbestückung umfasst u.a. Kanister zur Schaumbildung, Atemschutzgeräte, einen Notstromaggregat, einer Schere mit Spreizer und einer eingebauten Feuerlöschkreisselpumpe mit einer Förderleistung von 2000 Liter Wasser pro Minute bei 10 bar Pumpenausgangsdruck.

Das Fahrzeug LF 10 verfügt über einen 850 Liter bis zu einem 2500 Liter Wasser fassenden Tank. Die Fahrzeugbestückung umfasst u.a. Kanister zur Schaumbildung, Atemschutzgeräte, einen Notstromaggregat, einer Tragkraftspritze und einer eingebauten Feuerlöschkreisselpumpe mit einer Förderleistung von 1000 Liter Wasser pro Minute bei 10 bar Pumpenausgangsdruck.

 

Alle LFs haben eine Besatzung von 9 Einsatzkräfte, d.h. 1 Gruppenführer, 1 Melder, 1 Maschinisten und je 1 Angriffs-, Wasser- und  Schlauchtrupp.

Das Fahrzeug LF 20/16 ist in der Ortsfeuerwehr Großenhain, ein LF 10 ist in der Ortsfeuerwehr Bauda (850l Wasser Tank) und Ortsfeuerwehr Zabeltitz-Treugeböhla (2500l Wasser Tank) stationiert.

Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank

Ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank (TSF-W) ist ein kleineres Löschfahrzeug der Feuerwehr, dass einen eingebauten Wassertank besitzt. Es kann zur Brandbekämpfung und kleineren technische Hilfeleistungseinsätzen eingesetzt werden und ist mit  Einsatzkräften besetzt. Die Beladung ist jedoch für eine ganze Löschgruppe (9 Einsatzkräfte) ausgelegt.

Das Fahrzeug verfügt über einen 750 Liter Wasser fassenden Tank. Die Fahrzeugbestückung umfasst u.a. Kanister zur Schaumbildung, Atemschutzgeräte, einem Schnellangriff und einer mobilen Feuerlöschkreisselpumpe mit einer Förderleistung von 1000 Liter Wasser pro Minute bei 10 bar Pumpenausgangsdruck.

Zur Besatzung gehören 6 Einsatzkräfte, d.h. 1 Gruppenführer, 1 Maschinisten und je 1 Angriffs- und Wassertrupp.

Dieses Fahrzeug ist in der Ortsfeuerwehr Skassa, in der Ortsfeuerwehr Walda-Kleinthiemig, in der Ortsfeuerwehr Zabeltitz-Treugeböhla und in der Ortsfeuerwehr Skaup stationiert. Die Ortsfeuerwehr Skaup nutzt einen Tragkraftspritzenanhänger (TSA) mit diverser Bestückung.